Lebershunts bei Hunden: Was Sie wissen müssen

Lebershunts bei Hunden: Was Sie wissen müssen

Lebershunts (im Fachjargon portosystemische Shunts genannt) sind bei Hunden nicht sehr häufig, aber wenn Sie ein Liebhaber bestimmter Rassen sind oder Ihr Hund an einer Lebererkrankung leidet, benötigen Sie vielleicht dringend Informationen. Lesen Sie weiter, um alles über Lebershunts bei Hunden zu erfahren.

Was ist ein Lebershunt?

Zunächst müssen wir uns mit der Anatomie und Physiologie des Hundes befassen. Ein Netz von Venen (das so genannte Pfortadersystem) leitet das Blut aus dem Verdauungstrakt ab. Dieses Blut transportiert Nährstoffe, Hormone und Abfallstoffe und soll in die Leber gelangen, bevor es in den Rest des Körpers weitergeleitet wird. Die Leber nimmt das Blut auf, das sie für ihr ordnungsgemäßes Funktionieren benötigt, und entgiftet es, bevor sie es weiterleitet.

Ein Shunt ist definiert als ein Durchgang, der den Fluss von Materialien zwischen zwei Strukturen ermöglicht, die normalerweise nicht miteinander verbunden sind. Bei einem portosystemischen Shunt handelt es sich um ein abnormales Blutgefäß (oder Gefäße), das das "portale" System, das den Verdauungstrakt entwässert, mit dem "systemischen" Kreislaufsystem, das den Rest des Körpers versorgt, verbindet und so die Leber umgeht.

Ursachen von Lebershunts bei Hunden

Lebershunts können in zwei Kategorien eingeteilt werden: solche, die bereits bei der Geburt vorhanden sind (angeborene Shunts), und solche, die sich später im Leben entwickeln (erworbene Shunts).

Angeborene Shunts sind am häufigsten, sie sind für etwa 80 Prozent der Fälle verantwortlich. Hunde sind in der Regel recht jung (weniger als 3 Jahre alt), wenn sie die ersten Symptome zeigen. Eine genetische Ursache ist bei einigen Rassen bekannt, bei anderen wird sie vermutet.

Zu den Rassen mit einem überdurchschnittlich hohen Risiko für angeborene Lebershunts gehören Yorkshire Terrier, Dackel, Malteser, Zwergschnauzer, Lhasa Apso, Bichon Frise, Shih Tzu, Havaneser, Zwerg- und Toy-Pudel, Pekinesen, Dandie Dinmont Terrier, Australian Cattle Dog, Australian Shepherd, Irischer Wolfshund, Old English Sheepdog, Samojeden, Irish Setter, Labrador Retriever, Dobermann Pinscher, Golden Retriever und Deutscher Schäferhund.

Erworbene Shunts entstehen in der Regel, wenn der Blutdruck in den Venen, die den Verdauungstrakt mit der Leber verbinden, erhöht ist - meist aufgrund von Krankheiten, die eine Vernarbung der Leber (Zirrhose) verursachen. Bei Hunden mit erworbenen Lebershunts treten die Symptome in der Regel erst im höheren Alter auf, im Gegensatz zu Hunden, bei denen ein angeborener Shunt diagnostiziert wurde.

Symptome von Lebershunts bei Hunden

Hunde mit Lebershunts weisen im Allgemeinen eine Kombination der folgenden Symptome auf:

  • Schlechtes Wachstum (angeborene Shunts)
  • Schlechter Appetit und/oder Fressen ungewöhnlicher Dinge
  • Gewichtsverlust
  • Vermehrter Durst und Harndrang
  • Schwierigkeiten beim Urinieren oder Blut im Urin aufgrund der Bildung von Blasensteinen
  • Erbrechen, das Blut enthalten kann
  • Durchfall, der Blut enthalten kann
  • Verhaltensänderungen wie geistige Trägheit, leeres Starren, Sehstörungen, Unruhe, Kreisen und Kopfdrücken

Diagnose von Lebershunts bei Hunden

Diese Symptome treten natürlich nicht nur bei Lebershunts auf. Der Tierarzt beginnt den Diagnoseprozess mit einer vollständigen Anamnese, einer körperlichen Untersuchung und einigen grundlegenden Tests wie Blut- und Urinuntersuchungen.

Kommt Zu den Möglichkeiten gehören Gallensäuretests, Ammoniakwerte im Blut, Röntgenaufnahmen des Abdomens, Ultraschalluntersuchungen des Abdomens und erweiterte bildgebende Untersuchungen. Ihr Tierarzt kann mit Ihnen die Vor- und Nachteile der einzelnen Tests auf der Grundlage der Besonderheiten des Falles Ihres Hundes besprechen.

Behandlung von Lebershunts bei Hunden

Die Art des Lebershunts, die ein Hund hat, sowie sein Alter und sein Gesamtzustand bestimmen, welche Art der Behandlung am besten ist. Die meisten kleinen Hunderassen mit angeborenen Shunts haben nur ein abnormales Blutgefäß, das sich außerhalb der Leber befindet. Diese sind für eine chirurgische Korrektur am besten geeignet. Ein einzelner Shunt, der sich in der Leber selbst befindet, kommt häufiger bei großen Hunderassen vor. Auch diese lassen sich in der Regel am besten chirurgisch behandeln, aber der Eingriff ist etwas schwieriger. Hunde mit erworbenen Shunts haben in der Regel mehrere abnorme Gefäße und sind aufgrund ihrer Grunderkrankung möglicherweise schlechtere Kandidaten für eine Operation.

Bei der Operation von Lebershunts geht es darum, den Blutfluss durch die abnormen Gefäße zu blockieren, damit mehr Blut durch die Leber fließt. Dazu können spezielle Geräte (z. B. Ameroidkonstriktoren oder Zellophanbänder) eingesetzt oder die Gefäße mit Nahtmaterial abgebunden werden. Oftmals können die abnormen Gefäße nicht auf einmal vollständig verschlossen werden, ohne dass der Hund ernsthafte Nebenwirkungen wie Darmschäden entwickelt. Mit Ameroid-Konstriktoren und Zellophanbändern kann dieses Problem umgangen werden, da sie die Gefäße mit der Zeit verengen, so dass der Körper die Möglichkeit hat, sich anzupassen.

Die medikamentöse Behandlung von Lebershunts kann eingesetzt werden, um den Zustand eines Hundes vor einer Operation zu verbessern, wenn eine Operation nicht im besten Interesse des Hundes ist oder wenn eine Operation das Problem nicht vollständig beheben kann. Tierärzte verschreiben in der Regel eine Diät, die gerade genug Protein für den Hund enthält, aber kein "Extra", wodurch die Nebenprodukte der Proteinverdauung (z. B. Ammoniak), die die Symptome des Hundes verschlimmern können, reduziert werden. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Sojaprotein im Vergleich zu fleischbasierten Proteinquellen eine bessere Wahl sein kann. Die Fütterung mehrerer kleinerer Mahlzeiten über den Tag verteilt ist ebenfalls von Vorteil.

Auch Medikamente spielen eine wichtige Rolle bei der medizinischen Behandlung von Lebershunts. Es werden Antibiotika verschrieben, um die Anzahl der Bakterien im Darm zu reduzieren, und es können Einläufe verabreicht werden, um Fäkalien und Bakterien physisch aus dem Dickdarm zu entfernen. Orale Laktulose, eine Art unverdaulicher Zucker, wird eingesetzt, um den Stuhlgang im Darm zu beschleunigen und den pH-Wert im Darm zu senken, was die Absorption von Ammoniak verringert.

Prognose für Lebershunts bei Hunden

Hunde mit Lebershunts, die sich außerhalb der Leber befinden und die chirurgisch mit Ameroidkonstriktoren oder Zellophanbändern korrigiert werden, haben die beste Prognose: Etwa 85 Prozent sind einige Monate nach der Operation klinisch normal. Im Vergleich dazu haben Hunde mit Shunts, die sich innerhalb der Leber befinden, ein höheres Risiko für Komplikationen, obwohl es vielen von ihnen nach der Operation immer noch sehr gut geht.