Bergamasker Hirtenhund
Der Bergamasker Hirtenhund, auch bekannt als Cane da Pastore Bergamasco, ist eine uralte Hunderasse, die ihren Ursprung in den italienischen Alpen hat. Ursprünglich als Hütehund gezüchtet, überzeugt er durch seine Intelligenz, Arbeitsfreude und sein ausgeglichenes Wesen.
Inhalt dieses Artikels
- Vorteile vom Bergamasker Hirtenhund
- Nachteile vom Bergamasker Hirtenhund
- Einführung des Bergamasker Hirtenhund
- Geschichte des Bergamasker Hirtenhund
- Aussehen des Bergamasker Hirtenhund
- Temperament des Bergamasker Hirtenhund
- Intelligenz / Trainierbarkeit des Bergamasker Hirtenhund
- Kinder und andere
- Gesundheit des Bergamasker Hirtenhund
- Pflege des Bergamasker Hirtenhund
- Fellpflege des Bergamasker Hirtenhund
- Bewegung des Bergamasker Hirtenhund
- Fütterung des Bergamasker Hirtenhund
- Bergamasker Hirtenhund Preis
- Kaufberatung des Hirtenhund Preis
Besonders charakteristisch ist sein auffälliges Fell, das aus drei verschiedenen Haararten besteht und sich im Laufe der Zeit zu filzigen Strähnen formt – ein natürlicher Schutz vor Witterung und Raubtieren. Der Bergamasker ist nicht nur ein treuer Begleiter und Familienhund, sondern auch ein lebendiges Erbe traditioneller Viehhaltung und ein Symbol für Harmonie zwischen Mensch und Natur.
Vorteile von Bergamasker Hirtenhund
- Bergamascos sind wunderbare Familienhaustiere und Begleiter
- Sie können sehr gut mit Kindern umgehen
- Sie sind sehr intelligent und in den richtigen Händen leicht zu trainieren
- Sie haben ein Fell, das wenig haart
- Bergamascos sind sehr gute Wachhunde
Nachteile von Bergamasker Hirtenhund
- Bergamasker sind gegenüber Fremden misstrauisch und auf der Hut
- Sie können gegenüber Hunden, die sie nicht kennen, reserviert sein
- Sie sind sehr pflegeaufwendig, was die Fellpflege angeht
- Sie sind nicht die beste Wahl für Ersthundebesitzer
- Sie leiden unter Trennungsangst, wenn sie allein gelassen werden
- Bergamascos haben einen hohen Beutetrieb
Einführung des Bergamasker Hirtenhund
Der Bergamasco stammt ursprünglich aus Norditalien, wo er ursprünglich zum Hüten und Bewachen von Vieh gezüchtet wurde, eine Aufgabe, die er sehr gut beherrscht. Der Bergamasco ist ein unverwechselbar aussehender Hund mit einem außergewöhnlichen Fell, das lose Matten und Stränge bildet, die alle von der Rückenlinie des Hundes herabhängen.
Sie haben ein kraftvolles Aussehen und sind nicht die ideale Wahl für Erstbesitzer, da sie von klein auf gut ausgebildet und richtig behandelt werden müssen, um wirklich ausgeglichene, selbstbewusste Hunde zu werden. Aber selbst dann gelten sie als eher vorsichtige Wesen. Für Menschen, die mit dieser Hunderasse vertraut sind und viel Zeit in der freien Natur verbringen, ist der Bergamasco jedoch ein perfekter Haus- und Begleithund.
Geschichte des Bergamasker Hirtenhund
Der Bergamasco ist eine alte Hunderasse, deren Geschichte 7000 Jahre zurückreicht und bis nach Persien reicht, das heute als Iran bekannt ist. Sie wurden gezüchtet, um Viehherden in einigen der schwierigsten und unwirtlichsten Gebiete zu schützen und zu hüten, die ihre nomadischen Besitzer von Persien bis nach Europa brachten. Einige Stämme gelangten bis in die italienischen Alpen, wo sie sich niederließen und ihre Hunde bei sich behielten, die als Bergamasco bekannt wurden.
In seiner Heimat Italien wurde der Bergamasco von Schafhirten wegen seiner Hüte- und Wachfähigkeiten hoch geschätzt. Die Ursprünge der Rasse reichen siebentausend Jahre zurück bis in ein Land, das heute als Iran bekannt ist. Schafhirten bauten eine starke Bindung zu ihren Hunden auf und sie arbeiteten in anspruchsvollem Klima und bergigem Gelände eng auf Eins-zu-Eins-Basis zusammen.
Anders als andere Schafhirtenhunde wurde der Bergamasco als unabhängiger Denker gezüchtet, was kurz gesagt bedeutete, dass er mehr als fähig war, Herden allein zu hüten, ohne dass er Befehle von seinen Schafhirten brauchte. Diese Hunde sind echte Problemlöser und haben einen ziemlich unabhängigen Charakter, weshalb sie von klein auf und dann ihr ganzes Leben lang trainiert und richtig angeleitet werden müssen.
Schäfer wollten einen robusten Hund züchten und das Ergebnis ist ein äußerst markant aussehender Arbeitshund mit einem filzigen Fell. Das dichte Fell bietet diesen Hunden einen enormen Schutz vor den Elementen, aber auch vor Angriffen von Bären, Wölfen und anderen Raubtieren, die das Vieh angriffen, das diese Hunde hüteten und bewachten.
Viele Jahre lang wurde die Rasse von lokalen Schäfern geschützt, wodurch die Blutlinien rein blieben. Doch mit der Zeit und dem Niedergang der Schafzucht in Norditalien begannen Schäfer und Züchter, Hunde an Menschen außerhalb des Landes zu verkaufen, die mehr als bereit waren, einen dieser prächtigen und merkwürdig aussehenden Hunde zu besitzen.
Der Bergamasco wurde mit anderen Hütehunden gekreuzt, was zu einem Rückgang der „echten“ Blutlinien führte, was dazu führte, dass die Rasse fast von der Bildfläche verschwand. Glücklicherweise konnten Liebhaber der Rasse in ihrer Heimat Italien den Bergamasco vor dem Aussterben bewahren, und im Laufe der Jahre ist die Zahl außergewöhnlicher Hunde nicht nur in Italien, sondern auch in anderen Ländern der Welt, einschließlich hier in Großbritannien, gestiegen.
Interessante Fakten über die Rasse
- Ist der Bergamasco eine gefährdete Rasse? Nein, obwohl er in Großbritannien recht selten anzutreffen ist und gut gezüchtete Welpen viel Geld einbringen können, wobei die Wartelisten lang sind.
- Die Geschichte des Bergamasker Dorfes reicht 7000 Jahre zurück bis in ein Land, das heute als Iran bekannt ist.
- Die Rasse war bei Dr. Andreoli beliebt, der in Italien rund 40 Jahre lang Bergamascos züchtete.
- Der korrekte Name der Rasse lautet „Pastore de Bergamasco“
- Bergamascos werden nie Bergies oder Bergs genannt
- Ihr Fell entwickelt sich auf natürliche Weise zu flachen Flocken und besteht nie aus verdrehten Schnüren
- Es kann 8 Stunden dauern, bis das Fell eines Bergamasco einmal nass ist
- Ihr Fell schützt sie hervorragend vor Kälte, ist aber auch bei heißem Wetter eine hervorragende Isolierung.
- Sobald das Fell eines Bergamasco „fest“ ist, ist es leicht zu pflegen
- Das Fell eines Bergamasco sollte nicht „ausgebürstet“ werden, sobald die Herden gesetzt sind
Aussehen des Bergamasker Hirtenhund
Bergamascos sind mittelgroße Hunde, die ein kraftvolles, kompaktes Aussehen haben. Ihr auffälligstes Merkmal ist ihr herrlich dichtes, verfilztes Fell. Ihr Kopf ist gut proportioniert, die Schnauze ist so lang wie der breite Schädel des Hundes, der zwischen den Ohren leicht konvex ist. Ihre Stirn ist jedoch schön gerundet und die Ohren sitzen hoch am Kopf des Hundes.
Ihre Nase verjüngt sich zur Spitze hin, ohne spitz zu sein, und sie haben einen sehr starken Unterkiefer mit schön pigmentierten Lippen. Die Augen eines Bergamasco sind oval und haben eine schöne dunkelkastanienbraune Farbe. Die Augenfarbe eines Hundes hängt jedoch von seiner Fellfarbe ab. Die Augen dieser Hunde haben einen sehr ruhigen Blick, erwecken aber auch den Eindruck, äußerst aufmerksam zu sein. Ihre Augen sind schwarz umrandet und haben markante lange Wimpern.
Wie bereits erwähnt, sitzen die Ohren des Hundes hoch am Kopf und fallen über die Stirn. Wenn der Bergamasco jedoch aufgeregt und aufmerksam ist, hält er seine Ohren aufrecht. Die Ohren sind dreieckig und an der Basis breiter, die Spitzen sind leicht abgerundet und mit leicht gewelltem, weichem Haar bedeckt, das an der Spitze einen Fransen bildet.
Der Bergamasco hat ein perfektes Scherengebiss und seine Lippen sind gut gespalten. Der Hals ist kräftig und gut gewölbt, mittellang und mit dichtem Fell bedeckt. Seine Schultern sind gut gewinkelt und weit nach hinten gelegt und diese Hunde haben gerade, kräftige Vorderbeine. Ihr Körper ist kompakt und gut definiert mit einem gut gewölbten Brustkorb und einer schönen geraden Rückenlinie mit einer leicht abfallenden Kruppe.
Ihre Hinterhand ist kräftig und diese Hunde haben gut bemuskelte Oberschenkel und starke Hinterbeine. Die Füße sind oval geformt mit geschlossenen, gut gewölbten Zehen mit pigmentierten Nägeln und ihre Pfotenballen sind dunkel gefärbt. Ihre Schwänze sind stark und an der Wurzel dicker und verjüngen sich zur Spitze hin. Hunde halten ihre Schwänze leicht gebogen und aufrecht, wenn sie arbeiten oder wachsam sind, aber niemals über dem Rücken.
Das Fell eines Bergamasco ist sehr dicht, mit langen, filzigen Haaren, die locker von der Rückenlinie des Hundes herabfallen und an den Flanken eine harte Textur aufweisen, an den Beinen und am Kopf des Hundes jedoch weicher. Sie haben eine kürzere und dichtere Unterwolle und das Fell eines Bergamasco fühlt sich fettig an, was völlig normal ist. Die akzeptierten Fellfarben für die Registrierung beim Kennel Club sind wie folgt:
- Schwarz
- Kitz
- Grau
- Isabella
Hunde dürfen weiße Flecken am Körper haben, diese dürfen jedoch nicht mehr als ein Fünftel der gesamten Fellfarbe bedecken.
Es ist zu beachten, dass die akzeptierten Rassefarben für die Registrierung beim Kennel Club von den im Rassestandard festgelegten Farben abweichen können. Diese lauten wie folgt:
- Einfarbig grau mit Flecken in verschiedenen Grautönen bis hin zu Schwarz
- Schwarz
- Isabella
- Helles Rehbraun
Ein Bergamasco kann weiße Flecken im Fell haben, sofern es nicht mehr als ein Fünftel davon ausmacht.
Gang/Bewegung
Wenn sich ein Bergamasco bewegt, macht er lange, freie Schritte und die Hunde sind in der Lage, einen schnellen, freien Galopp beizubehalten.
Störungen
Der Kennel Club missbilligt jegliche Übertreibungen oder Abweichungen vom Rassestandard und beurteilt die Fehler danach, in welchem Ausmaß sie die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden sowie die Leistungsfähigkeit eines Hundes beeinträchtigen.
Bei Rüden müssen sich beide Hoden vollständig im Hodensack befinden. Dabei ist zu beachten, dass ein Hund etwas leichter oder schwerer sowie etwas größer oder kleiner sein kann als im Rassestandard des Kennel Clubs festgelegt, der lediglich als Richtlinie dient.
Temperament des Bergamasker Hirtenhund
Der Bergamasco ist im Wesentlichen ein Arbeitshund und daher von Natur aus immer wachsam und beschützerisch. Er ist definitiv nicht die beste Wahl für einen Erstbesitzer, da er von klein auf die richtige Art und Weise sozialisiert und behandelt werden muss, da er sonst zu anstrengend werden kann.
Sie sind hochintelligente Hunde mit einer vorsichtigen Seite in ihrem Wesen. Sie sind sehr geduldig, weshalb sie als Hütehunde so hoch geschätzt werden. Sie wurden gezüchtet, um „unabhängig“ zu denken, was kurz gesagt bedeutet, dass man ihnen bei der Arbeit nicht sagen muss, was sie tun sollen.
Diese Eigenschaft ist tief in der Rasse verwurzelt, weshalb ein Bergamasker beschäftigt sein und viel körperliche Bewegung und geistige Anregung bekommen muss, damit er ein wirklich glücklicher, ausgeglichener und entspannter Hund wird.
Diese Hunde haben ein unglaubliches Gehör, was bedeutet, dass sie ihre Besitzer schnell alarmieren, wenn sich jemand oder etwas ihrem Territorium nähert. Dies ist ein weiteres Merkmal, das tief in ihrer Natur verwurzelt ist. Sie neigen dazu, Fremden und Menschen gegenüber, die sie noch nie gesehen oder getroffen haben, ziemlich misstrauisch zu sein, was ein weiteres Merkmal ist, das tief in ihrer Natur verwurzelt ist.
Sind sie eine gute Wahl für Erstbesitzer?
Ein Bergamasco ist nicht die beste Wahl für Ersthundebesitzer, es sei denn, sie haben die Zeit, sich einem so intelligenten, energiegeladenen Hund zu widmen, der in menschlicher Gesellschaft aufblüht und von Anfang an die richtige Art der Sozialisierung und Ausbildung braucht. Sie kommen besonders gut mit kleinen Kindern und auch älteren Menschen zurecht, obwohl das Spielen manchmal etwas ausgelassen werden kann.
Was ist mit dem Beutetrieb?
Da er zum Schutz von Viehherden gezüchtet wurde, hat ein Bergamasco auch in häuslicher Umgebung einen ausgeprägten Jagdtrieb und jagt gerne alles, was versucht, vor ihm wegzulaufen oder was er in der Ferne entdeckt. Daher muss immer darauf geachtet werden, wo und wann ein Hund ohne Leine laufen kann, insbesondere wenn sich Wildtiere oder Vieh in der Nähe befinden.
Und was ist mit der Verspieltheit?
Bergamascos haben eine sehr verspielte Seite und lieben es, zu unterhalten und unterhalten zu werden. Sie sind dafür bekannt, ein wenig schelmisch zu sein, wenn ihnen danach ist, und sind so schlau, dass sie schnell verstehen, wie sie einem Besitzer gefallen und ihren Willen durchsetzen können. Sie lieben es, interaktive Spiele mit Kindern zu spielen, was ihnen sehr viel Spaß macht.
Wie steht es mit der Anpassungsfähigkeit?
Bergamascos eignen sich besser für Haushalte mit gut eingezäunten, sicheren Hintergärten, in denen ein Hund nach Möglichkeit sicher herumlaufen und sich richtig austoben kann. Daher sind sie nicht die beste Wahl für jemanden, der in einer Wohnung in der Stadt lebt.
Was ist mit Trennungsangst?
Bergamascos bauen eine starke Bindung zu ihren Familien auf und Hunde sind nie sehr glücklich, wenn sie für längere Zeit allein gelassen werden. Sie sind besser für Menschen geeignet, die entweder von zu Hause aus arbeiten oder in Haushalten leben, in denen eine Person zu Hause bleibt, wenn alle anderen unterwegs sind.
Sie sind also nie für längere Zeit allein, was dazu führen kann, dass ein Hund unter Trennungsangst leidet. Dies kann dazu führen, dass sie im Haus destruktiv werden, was für den Hund eine Möglichkeit ist, Stress abzubauen und sich zu unterhalten.
Was ist mit übermäßigem Bellen?
Manche Bergamasker mögen den Klang ihrer eigenen Stimme, aber im Allgemeinen sind sie nicht als „Kläffer“ bekannt und bellen nur, wenn sie es für nötig halten. Das macht sie zu guten Wachhunden, wenn man bedenkt, dass sie sehr aufmerksam auf alles reagieren, was in ihrer Umgebung geschieht.
Mögen Bergamasker Wasser?
Die meisten Bergamascos mögen nasse Füße und gehen wann immer möglich ins Wasser, vor allem bei heißem Wetter. Wer jedoch einen Hund besitzt, der kein Wasser mag, sollte ihn niemals zwingen, hineinzugehen, denn das würde ihm nur Angst machen.
Daher sollte man immer vorsichtig sein, wenn man einen Bergamasco ohne Leine in der Nähe gefährlicherer Wasserläufe spazieren führt, für den Fall, dass der Hund beschließt, hineinzuspringen und gerettet werden muss, weil er nicht von alleine aus dem Wasser herauskommt.
Es ist auch sehr wichtig, das Fell eines Hundes nach dem Aufenthalt im Wasser gründlich abzutrocknen. Das kann Stunden dauern, verhindert aber, dass sich Feuchtigkeit im Fell festsetzt, was zu Hautreizungen führen könnte.
Sind Bergamasker Hirtenhund gute Wachhunde?
Bergamascos sind großartige Wachhunde, eine tief in der Psyche eines Hundes verwurzelte Eigenschaft, da sie in ihrer Heimat Italien seit Jahrhunderten zum Schutz großer Herden gezüchtet werden. Allerdings zeigt ein Hund selten aggressives Verhalten gegenüber jemandem, es sei denn, er fühlt sich in irgendeiner Weise bedroht.
Intelligenz / Trainierbarkeit des Bergamasker Hirtenhund
Der Bergamasco ist ein intelligenter Hund und obwohl er eine unabhängige Seite in seinem Wesen hat, ist er in den richtigen Händen leicht zu trainieren. Der Schlüssel zum erfolgreichen Training eines dieser Hunde ist, früh mit der Erziehung zu beginnen und immer konsequent, fair, aber streng zu sein.
Welpen müssen von klein auf gut sozialisiert werden, damit sie später in ihrem Leben wirklich gut gehorsame Hunde werden. Ohne den richtigen Kontakt zu anderen Hunden und in verschiedenen Situationen kann ein Bergamasco eigensinnig und widerspenstig werden, was den Umgang mit ihm erschwert.
Wie alle Welpen sind Bergamascos unglaublich süß, wenn sie jung sind, und es ist nur allzu leicht, sie zu verwöhnen, wenn sie zum ersten Mal in ein neues Zuhause kommen. Sobald sich ein Welpe gut eingelebt hat, müssen die Besitzer zunächst Grundregeln und Grenzen festlegen, damit der Welpe versteht, was von ihm erwartet wird. Dies hilft dabei, eine Hackordnung festzulegen und zu bestimmen, wer der Alpha-Hund im Haushalt ist. Die ersten Befehle, die einem Welpen beigebracht werden sollten, sind die folgenden:
- Kommen
- Sitzen
- Bleiben
- Ferse
- Ruhig
- Lass es
- Runter
- Bett
Kinder und andere
Bergamascos sind als lebhafte, intelligente und freundliche Hunde bekannt, die einen natürlichen Beschützerinstinkt haben. Sie bilden eine extrem starke Bindung zu ihren Besitzern und Familienmitgliedern. Im Allgemeinen sind sie auch dafür bekannt, dass sie Kindern gegenüber tolerant sind, obwohl es immer ratsam ist, die Aufsicht eines Erwachsenen zu wahren, wenn Hunde mit Kindern interagieren, um sicherzustellen, dass alles schön und ruhig bleibt.
Wenn ein Bergamasco mit anderen Haustieren in einem Haushalt aufwächst, ist er in der Regel recht tolerant, wenn er in deren Nähe ist. Wenn er jedoch noch nie zuvor einer Katze oder einem anderen kleinen Haustier begegnet ist, ist es am besten, sie nicht allein mit ihnen zu lassen.
Gesundheit des Bergamasco
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Bergamasco beträgt bei richtiger Pflege und altersgerechter Ernährung 13 bis 15 Jahre.
Diese Hunde sind für ihre Robustheit und ihren gesunden Charakter bekannt, aber es ist wichtig, dass Sie sich an einen seriösen, etablierten Züchter wenden, wenn Sie sich einen Bergamasker Welpen zulegen möchten, denn diese haben ihr Möglichstes getan, um gesunde Welpen und Hunde zu züchten.
Obwohl sie ein dickes Fell haben und bei sehr heißem Wetter nicht ausgelastet werden sollten, schützt ihr Fell sie nicht nur vor der Kälte, sondern hält sie auch bei Hitze kühl. Die gesundheitlichen Probleme, die die Rasse am häufigsten betreffen, sind die folgenden:
- Hüftdysplasie
- Augenprobleme
- Fettleibigkeit
- Blähungen/Magendrehung
Was ist mit Impfungen?
Bergamasco-Welpen erhalten ihre ersten Impfungen vor dem Verkauf, es liegt jedoch an ihren neuen Besitzern, dafür zu sorgen, dass sie rechtzeitig die Folgeimpfungen erhalten. Der Impfplan für Welpen sieht wie folgt aus:
- 10 - 12 Wochen alt, wobei zu bedenken ist, dass ein Welpe nicht sofort vollständig geschützt ist, sondern erst 2 Wochen nach der zweiten Impfung.
Es wurde viel über die Notwendigkeit von Auffrischungsimpfungen für Hunde diskutiert. Daher sollten Sie am besten mit einem Tierarzt sprechen, bevor Sie eine endgültige Entscheidung darüber treffen, ob ein Hund weiterhin jährliche Impfungen, sogenannte Auffrischungsimpfungen, erhalten sollte.
Was ist mit Sterilisation und Kastration?
Heutzutage empfehlen viele Tierärzte, mit der Kastration zu warten, bis die Hunde etwas älter sind, also reifer, bevor sie kastriert werden. Sie raten daher, Rüden und Hündinnen im Alter zwischen 6 und 9 Monaten zu kastrieren, manchmal sogar erst, wenn die Hündin 12 Monate alt ist.
Andere Tierärzte empfehlen, Hunde im Alter von 6 Monaten zu kastrieren, aber nie früher, außer aus medizinischen Gründen. Allerdings sind viele Rassen unterschiedlich und es ist immer ratsam, die Dinge mit einem Tierarzt zu besprechen und dann seinen Rat zu befolgen, wann ein Hund kastriert werden sollte.
Was ist mit Fettleibigkeitsproblemen?
Wie bei anderen Rassen nehmen einige Bergamascos nach der Kastration an Gewicht zu, und es ist wichtig, die Taille des Hundes im Auge zu behalten, falls dies passiert. Wenn ein Hund anfängt, an Gewicht zuzunehmen, ist es wichtig, seine tägliche Kalorienaufnahme anzupassen und mehr Bewegung zu bekommen.
Auch ältere Hunde neigen eher zur Gewichtszunahme, und auch hier ist es wichtig, sie entsprechend zu füttern und zu bewegen, denn Fettleibigkeit kann das Leben eines Hundes um mehrere Jahre verkürzen. Der Grund dafür ist, dass sie die inneren Organe eines Hundes, einschließlich des Herzens, stark zusätzlich belastet, was tödlich sein kann.
Was ist mit Allergien?
Einige Bergamascos neigen zu Allergien, da Feuchtigkeit allzu leicht zwischen ihren Fasern und ihrer Haut eingeschlossen werden kann, wenn sie richtig und gründlich abgetrocknet werden, wenn sie nass werden oder nachdem sie gebadet wurden. Es ist wichtig, dass ein Hund bei einem Ausbruch so schnell wie möglich zum Tierarzt geht.
Allergien sind bekanntermaßen schwer zu beseitigen und die Auslöser zu finden, kann eine Herausforderung sein, wenn sie nicht auf Feuchtigkeit zurückzuführen sind, die in ihrem Fell eingeschlossen ist. Ein Tierarzt kann einem Hund mit einer Allergie jedoch dabei helfen, sich wohler zu fühlen, während er versucht, die Auslöser herauszufinden, zu denen Folgendes gehören könnte:
- Bestimmte Hundefutter, die einen hohen Anteil an Getreide und anderen getreideartigen Füllstoffen enthalten
- Pollen in der Luft
- Hausstaubmilben
- Umfeld
- Floh- und Zeckenbisse
- Chemikalien in alltäglichen Haushaltsreinigern
Teilnahme an Krankenversicherungsprogrammen
Die Gesundheitsversorgung von Haustieren, einschließlich Rassehunden wie dem Bergamasker Hirtenhund, gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Krankenversicherungsprogramme für Hunde bieten Tierhaltern die Möglichkeit, sich gegen hohe Tierarztkosten abzusichern, die durch Krankheiten, Unfälle oder Routineuntersuchungen entstehen können.
Für Besitzer eines Bergamasker Hirtenhundes, einer robusten und aktiven Rasse, ist eine Krankenversicherung besonders sinnvoll. Diese Hunde neigen zwar nicht zu spezifischen Erbkrankheiten, können aber durch ihre aktive Lebensweise Verletzungen erleiden, die kostspielige Behandlungen erfordern.
Bei der Auswahl einer Krankenversicherung für Ihren Bergamasker Hirtenhund sollten Sie auf folgende Punkte achten:
- Zeckungsumfang:Einige Policen decken nur Unfälle ab, während andere auch Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen und chronische Erkrankungen einschließen.
- Altersbegrenzungen: Viele Versicherer bieten günstige Tarife für junge Hunde an, während ältere Tiere teurer oder nur eingeschränkt versichert werden können.
- Zusatzleistungen: Physiotherapie oder alternative Heilmethoden können je nach Vertrag ebenfalls abgedeckt sein.
Ein gut gewähltes Krankenversicherungsprogramm sorgt dafür, dass Ihr Bergamasker Hirtenhund ein langes und gesundes Leben führen kann, ohne dass finanzielle Belastungen den Zugang zu optimaler Pflege einschränken.
Was ist mit den Anforderungen für garantierte Züchter?
In Deutschland gelten strenge Anforderungen an Züchter, die sich offiziell als garantierte oder seriöse Züchter ausweisen möchten. Für die Zucht von Bergamasker Hirtenhunden bedeutet dies, dass Züchter nicht nur auf die Einhaltung rassespezifischer Standards achten müssen, sondern auch Tierschutz und Ethik im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen.
Zu den wichtigsten Anforderungen gehören:
- Mitgliedschaft in einem anerkannten Zuchtverband:
Garantierte Züchter sind in der Regel Mitglied in Organisationen wie dem Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) oder spezialisierten Rasseclubs. Diese Verbände überwachen die Einhaltung der Zuchtrichtlinien. - Gesundheitsnachweise der Zuchttiere:
Zuchttiere müssen auf Erbkrankheiten wie Hüftdysplasie (HD) oder Augenprobleme getestet werden. Nur gesunde Hunde dürfen zur Zucht eingesetzt werden. - Aufzucht unter artgerechten Bedingungen:
Die Welpen müssen in einer sauberen, sicheren und anregenden Umgebung aufwachsen, die eine gute Sozialisierung gewährleistet. Dies schließt regelmäßigen Kontakt zu Menschen und anderen Tieren ein. - Kontrollen und Dokumentation:
Garantierte Züchter führen eine lückenlose Dokumentation über die Zuchttiere, ihre Gesundheit und die Aufzucht der Welpen. Die Einhaltung wird durch Zuchtwartkontrollen sichergestellt. - Verantwortungsbewusste Abgabe der Welpen:
Welpen dürfen erst ab einem Mindestalter von 8 Wochen und nur an geeignete Halter abgegeben werden. Züchter beraten potenzielle Käufer umfassend, um sicherzustellen, dass die neuen Besitzer den Bedürfnissen eines Bergamasker Hirtenhundes gerecht werden können.
Diese Anforderungen garantieren, dass die Zucht von Bergamasker Hirtenhunden nachhaltig und im Sinne des Tierschutzes erfolgt. Für Käufer ist die Wahl eines garantierten Züchters ein wichtiger Schritt, um einen gesunden und gut sozialisierten Hund zu erhalten.
Pflege des Bergamasker Hirtenhund
Wie jede andere Rasse muss der Bergamasco regelmäßig gepflegt werden, damit Fell und Haut in Topform bleiben. Dies gilt insbesondere für jüngere Hunde, deren Fell sich noch verfilzt. Außerdem müssen sie täglich regelmäßig trainiert werden, damit sie fit bleiben und nicht zu viel Gewicht zulegen. Darüber hinaus müssen diese Hunde mit hochwertigem Futter gefüttert werden, das ihren gesamten Nährstoffbedarf ihr Leben lang deckt.
Pflege eines Bergamasco-Welpen
Bergamasco-Welpen sind ausgelassen und voller Leben, was bedeutet, dass Häuser und Gärten schon lange vor ihrer Ankunft welpensicher gemacht werden müssen. Ein verantwortungsvoller Züchter hat seine Welpen gut sozialisiert, was immer von Anfang an zu aufgeschlosseneren, selbstbewussteren und freundlicheren Hunden führt.
Allerdings wird sich jeder Welpe verletzlich fühlen, wenn er seine Mutter und seine Wurfgeschwister verlässt, was berücksichtigt werden muss. Je länger ein Welpe bei seiner Mutter bleiben kann, desto besser, obwohl es auch nie zu lange sein sollte.
Am besten holen Sie einen Welpen ab, wenn in der ersten Woche oder so noch Menschen da sind. Das ist die Zeit, die ein Welpe braucht, um sich einzugewöhnen. Um Haus und Garten welpensicher zu machen, müssen Sie alle Werkzeuge und andere Geräte wegräumen, an denen sich ein ungeduldiger Welpe verletzen könnte.
Elektrische Leitungen und Kabel müssen außerhalb ihrer Reichweite aufbewahrt werden, da Welpen gerne auf Dingen herumkauen. Giftige Pflanzen sollten auch aus Blumenbeeten und dem Haus entfernt werden.
Welpen müssen viel schlafen, um richtig zu wachsen und sich zu entwickeln. Richten Sie daher einen ruhigen Bereich ein, der nicht zu abgelegen ist, damit sie sich zurückziehen können, wenn sie ein Nickerchen machen möchten. Außerdem ist es wichtig, sie beim Schlafen nicht zu stören. Es ist auch eine gute Idee, die „Spielzeit“ im Haus schön ruhig zu gestalten und draußen im Garten eine aktivere „Spielzeit“ zu haben, damit Welpen schnell lernen, im Haus weniger ungestüm zu sein.
Die Unterlagen, die ein Züchter für einen Welpen bereitstellt, müssen alle Einzelheiten zum Entwurmungsdatum und dem verwendeten Produkt sowie die Informationen zu seinem Mikrochip enthalten. Es ist wichtig, dass Welpen erneut entwurmt werden und dabei folgender Zeitplan eingehalten wird:
- Welpen sollten im Alter von 6 Monaten entwurmt werden
- Sie müssen erneut entwurmt werden, wenn sie 8 Monate alt sind
- Welpen sollten im Alter von 10 Monaten entwurmt werden
- Sie müssen entwurmt werden, wenn sie 12 Monate alt sind
Dinge, die Sie für Ihren Welpen brauchen
Es gibt bestimmte Dinge, die neue Besitzer bereits zu Hause haben sollten, bevor sie einen neuen Welpen mit nach Hause nehmen. Es ist oft eine gute Idee, den Platz, in dem ein Welpe spielt, einzuschränken, insbesondere wenn Sie nicht im Auge behalten können, was er tut.
Bedenken Sie, dass Welpen oft ziemlich ungestüm sind. Sie sollten daher in Welpengitter oder einen ausreichend großen Laufstall investieren, der dem Welpen Raum zum Austoben gibt und gleichzeitig sicher ist. Die benötigten Dinge sind daher die folgenden:
- Hochwertige Welpen- oder Babygitter zur Montage an Türen
- Ein guter, gut gemachter Laufstall, der groß genug ist, damit ein Welpe darin spielen kann, damit er sich wirklich ausleben kann, wie es Welpen gerne tun
- Viele gut gemachte Spielzeuge, darunter hochwertige Kauartikel, die für Welpen zum Nagen geeignet sind, wobei zu bedenken ist, dass ein Welpe im Alter von 3 bis 8 Monaten anfängt, zu zahnen.
- Hochwertige Futter- und Wassernäpfe, die idealerweise aus Keramik und nicht aus Kunststoff oder Metall bestehen sollten
- Ein Pflegehandschuh
- Eine Zupfbürste oder eine Bürste mit weichen Borsten
- Spezielle Zahnpasta für Hunde und eine Zahnbürste
- Schere mit abgerundeten Enden
- Nagelknipser
- Welpenshampoo und -spülung, die speziell für die Verwendung bei Hunden entwickelt wurden
- Ein gut verarbeitetes Hundehalsband oder Geschirr
- Ein paar starke Hundeleinen
- Ein gut gemachtes Hundebett, das weder zu klein noch zu groß ist
- Eine gut verarbeitete Hundebox für den Einsatz im Auto und zu Hause, die groß genug ist, damit sich ein Welpe darin bewegen kann
- Babydecken, die Sie in die Hundebox und ins Bett Ihres Welpen legen können, wenn er ein Nickerchen machen oder nachts schlafen möchte
Den Lärm niedrig halten
Alle Welpen sind geräuschempfindlich, auch Bergamasker Welpen. Es ist wichtig, den Geräuschpegel niedrig zu halten, wenn ein neuer Welpe ins Haus kommt. Fernseher und Musik sollten nicht zu laut gespielt werden, da dies einen kleinen Welpen stressen und ihn zurückhaltend, schüchtern und scheu machen könnte.
Tierarzttermine einhalten
Wie bereits erwähnt, werden Bergamasco-Welpen zunächst von den Züchtern geimpft, aber sie müssen die Folgeimpfungen erhalten, die ihre neuen Besitzer organisieren müssen. Der Impfplan für Welpen sieht wie folgt aus:
- 10 - 12 Wochen alt, wobei zu bedenken ist, dass ein Welpe nicht sofort vollständig geschützt ist, sondern erst 2 Wochen nach der zweiten Impfung.
Wenn es um Auffrischungsimpfungen geht, besprechen Sie diese am besten mit einem Tierarzt, denn es gibt viele Diskussionen darüber, ob ein Hund sie nach einer bestimmten Zeit wirklich braucht. Wenn ein Hund jedoch jemals in einen Zwinger muss, müssen seine Impfungen vollständig auf dem neuesten Stand sein.
Was ist mit den älteren Bergamascos, wenn sie ihre Seniorenjahre erreichen?
Ältere Bergamascos brauchen viel besondere Pflege, denn wenn sie ihre goldenen Jahre erreichen, besteht bei ihnen ein höheres Risiko, bestimmte gesundheitliche Probleme zu entwickeln. Körperlich kann die Schnauze eines Hundes anfangen, grau zu werden, aber es gibt auch andere auffällige Veränderungen, darunter die folgenden:
- Das Fell wird gröber
- Ein Verlust des Muskeltonus
- Sie können entweder übergewichtig oder untergewichtig werden
- Sie haben weniger Kraft und Ausdauer
- Ältere Hunde haben Schwierigkeiten, ihre Körpertemperatur zu regulieren
- Sie entwickeln oft Arthritis
- Das Immunsystem arbeitet nicht mehr so effizient wie früher, was bedeutet, dass Hunde anfälliger für Infektionen sind
- Auch die geistige Verfassung älterer Hunde verändert sich. Das bedeutet, dass ihre Reaktionszeit tendenziell langsamer ist. Daher entwickeln sie Folgendes:
- Sie reagieren aufgrund von Seh- oder Hörbeeinträchtigungen weniger auf äußere Reize
- Sie neigen dazu, etwas wählerischer zu sein, was ihr Essen angeht
- Sie haben eine niedrigere Schmerzgrenze
- Werden Sie intolerant gegenüber jeglicher Veränderung
- Oft fühlt sich ein älterer Hund desorientiert
Das Zusammenleben mit einem Bergamasco in seinen goldenen Jahren bringt ein paar mehr Verantwortung mit sich, die aber leicht zu bewältigen ist und die Kontrolle seiner Ernährung, der Menge an Bewegung, die er bekommt, wie oft sein Hundebett gewechselt werden muss und ein Auge auf den Zustand seiner Zähne beinhalten sollte.
Ältere Hunde müssen mit einer hochwertigen Ernährung gefüttert werden, die ihren Bedürfnissen in dieser Lebensphase entspricht, während gleichzeitig das Gewicht des Hundes genau im Auge behalten werden muss. Eine grobe Fütterungsrichtlinie für ältere Hunde lautet wie folgt, wobei zu beachten ist, dass sie mit leicht verdaulichem Futter gefüttert werden sollten, das keine Zusatzstoffe enthält:
- Der Proteingehalt sollte zwischen 14 und 21 % liegen
- Der Fettgehalt sollte weniger als 10 % betragen
- Der Fasergehalt sollte weniger als 4 % betragen
- Der Kalziumgehalt sollte 0,5 – 0,8 % betragen
- Der Phosphorgehalt sollte 0,4 – 0,7 % betragen
- Der Natriumgehalt sollte 0,2 – 0,4 % betragen
Ältere Bergamascos brauchen nicht so viel tägliche Bewegung wie jüngere Hunde, aber sie brauchen trotzdem das richtige Maß an körperlicher Aktivität, um den Muskeltonus zu erhalten und zu verhindern, dass der Hund zu viel Gewicht zulegt. Alle Hunde brauchen Zugang zu frischem, sauberem Wasser und das gilt besonders für ältere Hunde, wenn sie ihre goldenen Jahre erreichen, weil sie einem höheren Risiko ausgesetzt sind, Nierenerkrankungen zu entwickeln.
Fellpflege des Bergamasker Hirtenhund
Das Fell eines Bergamasco ist ziemlich einzigartig und fällt durch seine Rasse auf. Es gibt drei Haartypen, die für die Bildung der flachen, dichten Matten in ihrem Fell verantwortlich sind. Diese wachsen das ganze Leben eines Hundes weiter und erreichen erst mit etwa 5 Jahren den Boden.
Interessanterweise reichen die Matten nicht bis zur Haut des Hundes, was bedeutet, dass er nicht daran zieht und dass Luft zwischen den Matten und der Haut zirkulieren kann, was dem Hund wiederum das Atmen ermöglicht.
Das Fell eines Bergamasco wächst in drei klar unterscheidbaren Phasen. Es beginnt mit der Geburt der Welpen, wenn sie weiches, kurzes Haar haben und regelmäßiges Bürsten notwendig ist, und endet mit der Phase, in der sich ihr „Filz“ zu bilden beginnt, also im Alter von etwa 7 bis 12 Monaten.
Das nächste Stadium ist, wenn sich die Struktur des Fells zu verändern beginnt. Es beginnt, sich mit der Unterwolle des Hundes zu vermischen, während es gleichzeitig mausert. Dann beginnt sich das wollige Fell an Schwanz und Widerrist des Hundes zu entwickeln, während gleichzeitig ein drittes Fell, das „Ziegenhaar“, am Widerrist und auf dem Sattel des Hundes zu wachsen beginnt.
All diese Haare beginnen sich zu vermischen und ineinander zu greifen, und dann beginnen die „Klumpen“ zu erscheinen. In diesem Stadium benötigt das Fell des Bergamasco die meiste Pflege, die viel Zeit und Geduld erfordert. Dann müssen die Klumpen vorsichtig auseinandergezogen werden, wobei man besonders darauf achten muss, die Büschel nicht zu früh zu zerreißen, da dies das Fell schwächen könnte.
In diesem Stadium, das 12 bis 24 Monate dauert, scheint ein Bergamasco auch zu haaren, da er Haarbüschel im ganzen Haus hinterlässt. Es ist wichtig, den Hund in dieser Phase nicht zu baden, da sein Fell sonst „einlaufen“ könnte. Außerdem dauert das Trocknen des nassen Fells eines Bergamaskers Stunden.
Die nächste Phase der Fellentwicklung beginnt, wenn ein Bergamasco etwa 3 Jahre alt ist, und dauert dann für den Rest seines Lebens. Wenn die Fellsträhnen eines Hundes zu breit sind, sollten sie vorsichtig gezogen und geteilt werden, sodass die Haut zwischen den einzelnen Strähnen sichtbar ist. Jede Strähne hat an ihren abgerundeten Enden Federn und ihre „Ziegenhaare“ sind im gesamten Fell eines Bergamasco deutlich zu sehen.
Die natürlichen Öle im Fell bedeuten, dass Bergamascos sehr saubere Hunde sind, die nur 1 bis 3 Mal im Jahr gebadet werden müssen. Bei Bedarf kann jedoch an bestimmten Stellen ein punktuelles Bad erforderlich sein. Es ist auch wichtig, die Ohren eines Hundes regelmäßig zu kontrollieren, da sich in den Gehörgängen Feuchtigkeit ansammelt, was die perfekte Umgebung für eine Hefe-Infektion bietet, die bekanntermaßen schwer zu beseitigen ist. Ihr Fell sollte niemals rasiert oder geschoren werden.
Bewegung des Bergamasker Hirtenhund
Bergamascos brauchen täglich viel Bewegung, aber sie brauchen auch jede Menge Anregungen, um wirklich glückliche, ausgeglichene Hunde zu sein. Ein gut einstündiger Spaziergang ist unerlässlich und sollte idealerweise in zwei Einheiten aufgeteilt werden: eine halbe Stunde am Morgen und die gleiche Stunde am Nachmittag. Diese Hunde profitieren jedoch auch davon, so oft wie möglich in einem sicheren Garten herumlaufen zu dürfen, damit sie tagsüber viel „Dampf“ ablassen können.
Fütterung des Bergamasker Hirtenhund
Wenn Sie einen Bergamasco-Welpen von einem Züchter bekommen, wird dieser Ihnen einen Fütterungsplan für Ihr neues Haustier geben. Es ist wichtig, dass Sie sich an die gleiche Routine halten und immer dieselbe Art Welpenfutter geben, um Magenverstimmungen zu vermeiden.
Sie können die Ernährung eines Welpen umstellen, aber das muss sehr allmählich geschehen. Achten Sie dabei immer darauf, dass er keine Verdauungsstörungen entwickelt. Wenn das passiert, ist es am besten, ihn wieder auf seine ursprüngliche Ernährung umzustellen und die Dinge mit dem Tierarzt zu besprechen, bevor Sie versuchen, seine Ernährung erneut umzustellen. Ältere Hunde neigen zu Blähungen, daher ist es eine gute Idee, Ständer für ihre Futternäpfe zu verwenden, damit sie beim Fressen ihre Hälse nicht zum Boden strecken müssen.
Fütterungsanleitung für einen Bergamasco-Welpen
Welpen müssen mit einer sehr nahrhaften, hochwertigen Nahrung gefüttert werden, damit sie sich richtig entwickeln und wachsen können. Als grobe Richtlinie kann ein Bergamasco-Welpe täglich mit den folgenden Mengen gefüttert werden. Achten Sie dabei darauf, dass die Mahlzeiten gleichmäßig über den Tag verteilt sind. Am besten füttern Sie ihn drei- oder viermal am Tag:
- 2 Monate alt – 264 g bis 286 g, je nach Körperbau des Welpen
- 3 Monate alt – 327 g bis 365 g, je nach Körperbau des Welpen
- 4 Monate alt – 354 g bis 400 g, je nach Körperbau des Welpen
- 5 Monate alt – 381 g bis 454 g, je nach Körperbau des Welpen
- 6 Monate alt – 405 g bis 505 g, je nach Körperbau des Welpen
- 7 Monate alt – 403 g bis 506 g, je nach Körperbau des Welpen
- 8 Monate alt – 374 g bis 471 g, je nach Körperbau des Welpen
- 9 Monate alt – 349 g bis 440 g, je nach Körperbau des Welpen
- 10 Monate alt – 318 g bis 402 g, je nach Körperbau des Welpen
- 11 Monate alt – 290 g bis 365 g, je nach Körperbau des Welpen
- 12 Monate alt – 288 g bis 363 g, je nach Körperbau des Welpen
- 13 Monate alt – 286 g bis 360 g, je nach Körperbau des Welpen
- 14 Monate alt – 286 g bis 357 g, je nach Körperbau des Welpen
Sobald ein Welpe 15 Monate alt ist, kann er mit Hundefutter für ausgewachsene Hunde gefüttert werden.
Fütterungsempfehlung für einen erwachsenen Bergamasco
Sobald ein erwachsener Bergamasco ausgewachsen ist, sollte er mit einer hochwertigen Nahrung gefüttert werden, um seine anhaltende Gesundheit zu gewährleisten. Als grobe Richtlinie kann ein erwachsener Hund täglich mit den folgenden Mengen gefüttert werden:
- Hunde mit einem Gewicht von 26 kg können je nach Aktivität mit 276 g bis 363 g gefüttert werden
- Hunde mit einem Gewicht von 32 kg können je nach Aktivität mit 322 g bis 424 g gefüttert werden
- Hunde mit einem Gewicht von 38 kg können je nach Aktivität mit 366 g bis 482 g gefüttert werden
Bergamasker Hirtenhund Preis
Der Preis für einen Bergamasker Hirtenhund kann je nach Herkunft, Zuchtlinie und individuellen Merkmalen des Hundes variieren. In der Regel liegt der Anschaffungspreis für einen Welpen von einem seriösen Züchter zwischen 1.500 und 2.500 Euro.
Dieser Betrag spiegelt die sorgfältige Aufzucht, die Gesundheitsvorsorge und die Zuchtbemühungen wider, die notwendig sind, um gesunde und wesensfeste Hunde zu gewährleisten.
Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass der Züchter verantwortungsvoll handelt. Dazu gehören regelmäßige tierärztliche Untersuchungen der Elterntiere, Nachweise über genetische Tests sowie eine gute Sozialisation der Welpen in den ersten Lebenswochen. Ein höherer Preis ist oft ein Indikator dafür, dass die Züchter diese Standards erfüllen.
Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass der Züchter verantwortungsvoll handelt. Dazu gehören regelmäßige tierärztliche Untersuchungen der Elterntiere, Nachweise über genetische Tests sowie eine gute Sozialisation der Welpen in den ersten Lebenswochen. Ein höherer Preis ist oft ein Indikator dafür, dass die Züchter diese Standards erfüllen.
Kaufberatung Hirtenhund Preis
Beim Kauf eines Bergamasker Hirtenhundes ist eine sorgfältige Vorbereitung essenziell, um sicherzustellen, dass dieser außergewöhnliche Hund in ein passendes Zuhause kommt. Diese Rasse ist besonders für aktive Familien oder Einzelpersonen geeignet, die viel Zeit und Geduld investieren können. Der Hund benötigt nicht nur ausreichend Bewegung, sondern auch geistige Beschäftigung und Pflege.
Ein seriöser Züchter ist der Schlüssel zu einem gesunden und wesensfesten Hund. Achten Sie darauf, dass der Züchter Mitglied in einem anerkannten Zuchtverband ist und die Welpen in einer sauberen, liebevollen Umgebung aufzieht. Fragen Sie nach den Gesundheitszeugnissen der Elterntiere, insbesondere in Bezug auf genetische Krankheiten, die bei dieser Rasse selten, aber möglich sind.
Wenn Sie keinen Welpen möchten, können Sie auch erwachsene Hunde oder solche aus dem Tierschutz in Betracht ziehen. Es gibt spezialisierte Organisationen, die Bergamasker oder ähnliche Rassen vermitteln und nach einem passenden Zuhause suchen.
Vor dem Kauf sollten Sie sicherstellen, dass Sie die nötige Zeit und Ressourcen haben, um den Hund zu pflegen – insbesondere das charakteristische Fell erfordert regelmäßige Aufmerksamkeit, wenn es gesund bleiben soll.
Besprechen Sie alle Fragen und Erwartungen vorab mit dem Züchter oder Vermittler, um sicherzustellen, dass der Bergamasker Ihre Lebensumstände ergänzt. So schaffen Sie die Grundlage für eine lange und harmonische Freundschaft.