Schnelle Herzfrequenz bei Hunden

Schnelle Herzfrequenz bei Hunden

Eine schnelle Herzfrequenz bei Hunden kann ein beunruhigendes Symptom für Hundebesitzer sein. Es kann verschiedene Ursachen haben, wie beispielsweise Stress, körperliche Anstrengung oder auch eine Erkrankung. In diesem Text werden wir uns näher mit dem Thema auseinandersetzen und die möglichen Gründe für eine erhöhte Herzfrequenz bei Hunden untersuchen. Zudem werden wir Tipps zur Überwachung und Behandlung besprechen, um Besitzern ein besseres Verständnis für dieses wichtige Thema zu vermitteln.

Sinus-Tachykardie bei Hunden

Der Sinusrhythmus beschreibt den normalen Herzschlag eines Patienten. Eine Sinustachykardie tritt auf, wenn die Impulse des Sinusrhythmus schneller als normal auftreten, nämlich mehr als 160 bpm bei Hunden der Standardgröße, 140 bpm bei Riesenrassen, 180 bpm bei Zwerghunden und 220 bpm bei Welpen. Eine Veränderung der Herzfrequenz ist in der Regel das Ergebnis einer wechselseitigen Aktion der parasympathischen und sympathischen Abteilungen des autonomen Nervensystems.

Eine zu hohe Herzfrequenz bei einer schweren Tachykardie kann die diastolische Füllungszeit verkürzen, was bedeutet, dass sich die Herzkammern in der entscheidenden Zeit zwischen den Herzschlägen nicht ausreichend erweitern und mit Blut füllen können.

Bei kranken Herzen kann die gesteigerte Herzfrequenz zu einem verringerten Herzzeitvolumen, einem eingeschränkten koronaren Blutfluss und einem Anstieg des Sauerstoffbedarfs führen, da das erhöhte Tempo das verringerte Volumen nicht ausgleichen kann. Diese Art der Arrhythmie ist bei Hunden weit verbreitet und auch die häufigste Rhythmusstörung bei postoperativen Patienten.

Symptome und Arten

  • Lethargie
  • Erbrechen
  • Anorexie
  • Blasses Zahnfleisch
  • Geblähter Bauch
  • Unverträglichkeit gegenüber körperlicher Anstrengung
  • Ohnmacht oder Kollaps
  • Atembeschwerden
  • Erhöhte Atemfrequenz und/oder erhöhte Herzschlagrate

Ursachen

  • Angeborene Störungen (Geburtsfehler oder genetische Veranlagung)
  • Kongestive Herzinsuffizienz (Versagen aufgrund von übermäßiger Flüssigkeitsretention)
  • Koagulopathie: eine Krankheit, die die Fähigkeit des Körpers zur Blutgerinnung (Koagulation) beeinträchtigt
  • Konstriktive Perikarditis mit Fibrose (Entzündung des Herzbeutels mit überschüssigem faserigem Gewebe)
  • Infektion des Herzbeutels
  • Fremdkörper im Körper, der eine innere Notlage verursacht
  • Riss des linken Vorhofs oder Herztrauma
  • Krebs

Diagnose

Bei einer körperlichen Untersuchung Ihres Hundes wird der Tierarzt verschiedene Untersuchungen durchführen, darunter ein blutchemisches Profil, ein Blutbild, eine Urinanalyse und ein Elektrolytbild. Ziel dieser Untersuchungen ist es, systemische Erkrankungen wie Krebs oder Infektionen auszuschließen. Zusätzlich wird der Tierarzt nach einer gründlichen Anamnese fragen, um Informationen zum Gesundheitszustand und den Symptomen Ihres Hundes sowie zu möglichen Vorfällen zu sammeln, die diese Symptome ausgelöst haben könnten.

Eine Diagnose von Flüssigkeitsansammlungen im Herzbeutel kann durch Blutuntersuchungen gestellt werden. Um die Ursache eines Herzbeutelergusses bei einer Infektion oder einem Krebs zu ermitteln, wird eine Analyse der Herzbeutelflüssigkeit durchgeführt. Um einen Perikarderguss korrekt zu diagnostizieren, sind Röntgenaufnahmen und Echokardiographie entscheidend. Dabei ist ein Echokardiogramm sogar noch empfindlicher als ein Röntgenbild. Manchmal kann ein Elektrokardiogramm ein deutliches Muster zeigen, wenn das Tier an einer Herztamponade leidet.

Behandlung

Wird bei dem Patienten eine Herztamponade diagnostiziert, ist eine sofortige Perikardiozentese (Absaugen der Flüssigkeit aus dem Herzbeutel mit einer Nadel) unerlässlich. Bei einigen Hunden muss dieser Vorgang möglicherweise wiederholt werden.

Die Verabreichung von Sauerstoff und die Verwendung eines Sauerstoffkäfigs stabilisieren Hunde, die unter Atemnot leiden. Bei einigen Hunden kann eine chirurgische Entfernung des Herzbeutels (Perikardektomie) erforderlich sein, um anhaltenden Erguss zu behandeln.

Leben und Management

Bitte wenden Sie sich sofort an Ihren Tierarzt, wenn Ihr Hund erneut Symptome eines Herzbeutelergusses hat. Falls Ihr Haustier eine Perikardektomie durchgemacht hat, achten Sie darauf, dass der chirurgische Schnitt jeden Tag gründlich kontrolliert wird. Es besteht ein hohes Risiko einer Infektion, wenn die Haut operiert wurde. Wenn die Wunde juckt, anschwillt, sich rötet oder nässt, lassen Sie sich bitte umgehend von Ihrem Tierarzt beraten.