Arterienentzündungen bei Hunden

Arterienentzündungen bei Hunden

In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit dem Thema Arterienentzündungen bei Hunden. Arterienentzündungen, auch bekannt als Arteriitis, können bei Hunden zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Wir werden uns damit befassen, was Arterienentzündungen verursachen kann und wie man sie erkennen kann.

Des Weiteren werden wir über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten sprechen, die Tierärzte anbieten, um Hunden mit Arterienentzündungen zu helfen. Abschließend werden wir auch über präventive Maßnahmen sprechen, die Hundebesitzer ergreifen können, um das Risiko von Arterienentzündungen bei ihren geliebten Vierbeinern zu verringern.

Juvenile Polyarteriitis und Beagle-Schmerzsyndrom bei Hunden

Die juvenile Polyarteriitis, auch bekannt als Beagle-Schmerzsyndrom in der medizinischen Fachsprache, ist eine systemische Erkrankung, die offenbar genetisch bedingt ist und nur bestimmte Hunderassen betrifft. Am häufigsten tritt sie bei jungen Beagles auf, obwohl ein ähnliches Syndrom auch bei anderen Rassen, insbesondere bei Boxern und Berner Sennenhunden, beobachtet wurde. Diese seltene Erkrankung ist durch die gleichzeitige Entzündung einer oder mehrerer Arterien gekennzeichnet, verbunden mit Reizungen oder Infektionen der kleinen Blutgefäße im Nacken und Herzbereich.

Die Symptome dieser Erkrankung scheinen periodisch aufzutreten und können auf eine schwere bakterielle Infektion hindeuten: hoher Fieberanstieg, Schmerzen und erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen. Diese Symptome werden oft fälschlicherweise als Anzeichen einer Infektion gedeutet, was die Diagnose und Behandlung der juvenilen Polyarteriitis erschwert, da Antibiotika keine Wirkung zeigen.

Sollte Ihr Tierarzt keinen Verdacht auf das Beagle-Schmerzsyndrom haben, trotzdem aber Ihr Hund Anzeichen dieser Erkrankung zeigt und bereits eine Behandlung mit Antibiotika erhalten hat, sollten Sie Ihren Arzt darum bitten, dieses Syndrom in Betracht zu ziehen. Diese Erkrankung kann auch als nekrotisierende Vaskulitis bezeichnet werden, bei der es zu Entzündungen und dem Absterben von Gewebe in einem Blutgefäß kommt.

Symptome und Arten

  • Nackenschmerzen
  • Steifer Nacken
  • Abgesenkter Kopf
  • Gekrümmter Rücken
  • Grunzen beim Heben
  • Muskelkrämpfe (insbesondere in den Vorderbeinen und im Nacken)
  • Schütteln
  • Fieber
  • Appetitlosigkeit
  • Lethargie
  • Unlust, sich zu bewegen

Ein Beagle-Welpe, der an dieser Krankheit leidet, zeigt Anzeichen von Schmerzen beim Öffnen des Mauls und ist zögerlich beim Bellen. Die Symptome treten normalerweise im Alter von vier bis zehn Monaten auf, können aber auch in einem späteren Alter auftreten. Ohne Behandlung kann die Krankheit von selbst abklingen, kehrt jedoch in der Regel innerhalb weniger Monate zurück.

Ursachen

Es wird vermutet, dass ein verborgener genetischer Faktor eine der Ursachen für die Entstehung der juvenilen Polyarteritis ist, da nur bestimmte Hunderassen dafür anfällig sind. Medizinische Forscher nehmen zudem an, dass ein damit zusammenhängender Autoimmunfaktor eine Rolle spielt.

Diagnose

Bakterielle Meningitis, Entzündung der Bandscheibe, Wirbelsäulentumor und zervikale Bandscheibenerkrankung sollten ausgeschlossen werden, bevor die Diagnose einer juvenilen Polyarteriitis gestellt wird. Röntgenaufnahmen liefern in der Regel keine Hinweise auf eine Erkrankung, wenn eine nekrotisierende Vaskulitis vorliegt. Eine Lumbalpunktion ist normalerweise besser geeignet, um die Art der Erkrankung zu bestimmen. Obwohl es sich um eine Form von Meningitis handelt, ist die Ursache nicht bakteriell, daher können antibakterielle Medikamente den Zustand nicht lindern.

Um die Diagnose zu bestätigen, muss Ihr Tierarzt eine umfassende Blutuntersuchung durchführen. Die Laborergebnisse können auf eine Anämie (niedrige Anzahl roter Blutkörperchen), eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen, die auf eine Infektion hinweisen, oder andere Blutabnormalitäten hindeuten. In der Regel tritt auch Fieber auf, was ebenfalls auf eine Infektion hinweisen kann.

Behandlung

Prednison, ein entzündungshemmendes und immunsuppressives Medikament ähnlich wie Kortison, wird in der Regel als Standardbehandlung eingesetzt. Bei den Patienten tritt normalerweise innerhalb weniger Tage eine schnelle Besserung ein. Es besteht jedoch die Gefahr von Rückfällen, wenn das Medikament abgesetzt wird. Eine langfristige Behandlung über einen Zeitraum von beispielsweise sechs Monaten kann manchmal zu einer dauerhaften Verbesserung führen.

Zu Beginn der Therapie wird die Dosierung der Steroide so eingestellt, dass eine Symptomlinderung erreicht wird. Ihr Tierarzt kann dann ein Schema für die orale Therapie empfehlen. Im Verlauf der Behandlung wird die Dosis allmählich auf das niedrigstmögliche Maß reduziert, das erforderlich ist, um die Symptome unter Kontrolle zu halten. Wenn die Symptome erneut auftreten, muss die Steroidbehandlung erneut begonnen werden.

Leben und Management

Eine mögliche Nebenwirkung der Steroidbehandlung ist die Ansammlung von Flüssigkeit im Körper und vermehrter Durst. Um Unfälle oder Unannehmlichkeiten für Ihren Hund zu vermeiden, ist es wichtig, dass Sie ihn häufig zum Urinieren bringen, auch wenn es sich nur um eine geringe Menge handelt. Eine ruhige Umgebung, in der Ihr Haustier nicht gestresst wird, ist ebenfalls von großer Bedeutung.

Während des Genesungsprozesses wird Bewegung für Ihren Hund schmerzhaft sein, daher ist es ratsam, ihm einen abgeschiedenen Raum zur Verfügung zu stellen, in dem er nicht von Kindern oder anderen Tieren umgeben ist - zumindest solange, bis die Symptome abgeklungen sind. Selbst nach der Genesung sollten Sie weiterhin darauf achten, dass Ihr Hund keine Rückfälle erleidet.