Demenz bei Hunden: Symptome, Ursachen, Behandlung und Lebenserwartung

Demenz bei Hunden: Symptome, Ursachen, Behandlung und Lebenserwartung

Demenz ist ein schwieriges Thema, das nicht nur Menschen betrifft, sondern auch Hunde. Ähnlich wie bei Menschen kann die Demenz bei Hunden zu Gedächtnisverlust, Orientierungsproblemen und einem allgemeinen Abbau geistiger Fähigkeiten führen. Aber was sind die Ursachen für diesen Zustand? Welche Symptome lassen sich erkennen? Und was sind die Behandlungsmöglichkeiten für betroffene Hunde?

In diesem Artikel werden wir uns mit diesen Fragen auseinandersetzen und versuchen, einen Überblick über das Thema "Demenz beim Hund" zu geben.

Das Syndrom der kognitiven Dysfunktion bei Hunden wird auch als CCD oder CDS bezeichnet und ist ein Zustand, der im Zuge des Alterungsprozesses des Gehirns eines Hundes auftritt. Dabei können Veränderungen des Bewusstseins, Lern- und Gedächtnisdefizite sowie eine verminderte Reaktionsfähigkeit auf Reize beobachtet werden. In gewisser Weise kann dieses Syndrom in seiner Ausprägung mit der Demenz oder Alzheimer-Krankheit bei Menschen verglichen werden.

Im Laufe der Zeit verschlimmern sich die anfänglichen Symptome des Syndroms der kognitiven Dysfunktion bei Hunden, und zwar über das Maß hinaus, das beim normalen Altern zu erwarten ist. Die betroffenen Tiere erleben einen "kognitiven Verfall", was bedeutet, dass ihre Gehirnleistung allmählich abnimmt und sie Schwierigkeiten haben, einfache Aufgaben zu erfüllen. Klinische Anzeichen des Syndroms der kognitiven Dysfunktion finden sich bei fast jedem dritten Hund über 11 Jahren, und im Alter von 16 Jahren weisen fast alle Hunde mindestens ein Anzeichen auf.

Hier finden Sie alles, was Sie über Demenz bei Hunden wissen müssen, von den Symptomen, Ursachen und der Lebenserwartung bis hin zur Behandlung und Prävention.

Symptome einer kognitiven Störung bei Hunden

Dies sind die häufigsten Symptome von Demenz bei Hunden:

  • Desorientierung/Verwirrung
    • Steckenbleiben beim Umgehen von Objekten
    • Vertraute Menschen oder Haustiere nicht wiedererkennen
    • Starrt ausdruckslos auf Wände
    • Auf und ab gehen
  • Veränderungen im Verhalten
    • Extreme Reizbarkeit
    • Verringertes Verlangen zu spielen
    • Übermäßiges Belecken
    • Mangelnde Selbstpflege
    • Appetitlosigkeit (Anorexie)
  • Ängstlichkeit/Ruhelosigkeit/Gedächtnisstörungen
    • Scheinbare Missachtung von zuvor erlernten Trainings- oder Hausregeln
    • Langsam beim Erlernen neuer Aufgaben
    • Unfähigkeit, vertrauten Wegen zu folgen
    • Verunreinigungen durch Kot und Urin in der Wohnung
  • Veränderungen im Schlafzyklus
    • Nächtliches Aufwachen
    • Nächtliche Vokalisation
    • Nächtliches Aufstehen

Ursachen der Hundedemenz

Obwohl die genauen Ursachen für CCD bei Hunden noch nicht bekannt sind, gehen Wissenschaftler davon aus, dass viele der Veränderungen, die beim Altern von Menschen Probleme verursachen, auch beim Altern unserer Haustiere auftreten können.

Derzeit untersuchen Forscher CCD und ihre Ähnlichkeiten mit der Alzheimer-Krankheit intensiv. Die Forschung ist noch nicht abgeschlossen und es werden ständig neue Entwicklungen bekannt, während wir die Alterung unserer hündischen Begleiter untersuchen. Trotzdem gibt es bereits viele Erkenntnisse zu diesem Thema.

Das Altern bei Hunden führt dazu, dass das Gehirn schrumpft und Zellen absterben, insbesondere in den Bereichen der Großhirnrinde, die für das Lernen und Gedächtnis verantwortlich sind, sowie in den Bereichen des Kleinhirns, die für die Koordination zuständig sind.

Forschungsarbeiten haben enthüllt, dass bei Hunden, die an CCD leiden, im Gehirn abnorme Proteine (Beta-Amyloid) abgelagert werden. Die Ablagerung dieser Proteine beeinträchtigt die Signalübertragung zwischen den Nervenzellen des Gehirns.

Bei Hunden mit CCD ist auch bekannt, dass hohe Konzentrationen von Monoaminoxidase B (MAOB), einer speziellen Verbindung, dazu führen, dass Neurotransmitter im Gehirn, die sonst bei der Signalweitergabe helfen, schneller abgebaut werden.

Bei Hunden mit Epilepsie und Hunden, die einen sitzenden Lebensstil führen, besteht ebenfalls ein höheres Risiko, an CCD zu erkranken.

Diagnose der Hunde-Demenz

Um eine angemessene Diagnose zu stellen, ist es wichtig, Ihrem Tierarzt eine sorgfältige Anamnese des Gesundheitszustands Ihres Hundes zu geben. Dazu gehören Informationen zum Auftreten und der Art der Symptome sowie mögliche Vorfälle, die das ungewöhnliche Verhalten oder die Komplikationen ausgelöst haben könnten. Nur so kann der Tierarzt eine genaue Diagnose stellen und eine geeignete Behandlung empfehlen.

Um den allgemeinen Gesundheitszustand und die kognitiven Funktionen Ihres Hundes zu untersuchen, wird der Tierarzt eine vollständige körperliche Untersuchung durchführen. Um andere Krankheiten auszuschließen, die Verhaltensänderungen im Zusammenhang mit CCD beim Hund verursachen können, werden auch Routine-Bluttests, Schilddrüsenuntersuchungen, Ultraschall- und Röntgenaufnahmen durchgeführt. Es kann auch vorkommen, dass der Tierarzt fortschrittlichere bildgebende Verfahren wie MRT oder CT empfiehlt.

Behandlung der Hundedemenz

Hunde, die an kognitiver Dysfunktion leiden, benötigen lebenslange Unterstützung und Therapie. Auch wenn es keine Heilung gibt, können Sie als Hundehalter zu Hause verschiedene Maßnahmen ergreifen, um die kognitiven Funktionen Ihres Hundes zu unterstützen.

Um das Fortschreiten des kognitiven Verfalls zu verlangsamen, ist es wichtig, eine gesunde und stimulierende Umgebung für Ihren Hund zu schaffen. Eine tägliche Routine aus Bewegung, Spiel und geistiger Stimulation kann dabei helfen. Die Einhaltung einer strikten Routine, insbesondere im Hinblick auf die Schlafenszeit, kann dazu beitragen, die Symptome von CCD zu minimieren.

  • Es kann auch hilfreich sein, Ihr Zuhause für Ihren älteren Hund zugänglicher und sicherer zu machen:
  • Nachtlichter können Ihrem älteren Hund helfen, sich in der Dunkelheit zurechtzufinden.
  • Töpfchen in der Nähe von Türen bieten Ihrem Hund einen Ort, an den er gehen kann, wenn er es nicht schafft, bis Sie nach Hause kommen oder aufwachen.
  • Orthopädische Schaumstoffbetten (mit waschbarem Bezug) können den Schlaf angenehmer machen.

Zusätzlich zu einer gesunden und stimulierenden Umgebung können Medikamente und Verhaltenstherapien eingesetzt werden, um das Wohlbefinden und die Aktivität Ihres Hundes aufrechtzuerhalten. Auch eine spezielle, ausgewogene Ernährung kann die kognitiven Funktionen Ihres Hundes verbessern. Der Tierarzt kann verschreibungspflichtige Futtermittel wie Royal Canin's Mature Consult oder Purina Pro Plan's Neurocare empfehlen, die reich an Antioxidantien, Vitamin B, E und C, Selen, Flavonoiden, Beta-Carotin, Carotinoiden und Carnitin sind und somit die kognitiven Funktionen des Hundes verbessern können.

Für Hunde mit Canines kognitives Dysfunktionssyndrom (CCD) kann die zusätzliche Gabe von Omega-Fettsäuren von großem Nutzen sein. Darüber hinaus gibt es weitere Ergänzungsmittel wie Melatonin, zusätzliches Vitamin B und S-Adenosylmethionin (SAM-e), die Ihrem Hund helfen können.

Wenn angstbedingte Symptome ein Hauptfaktor für die CCD Ihres Hundes sind, können manche Hunde von Medikamenten gegen Angstzustände profitieren. Ein Beispiel dafür ist Anipryl (Selegelin): ein verschreibungspflichtiges Medikament, das speziell für Hunde mit CCD entwickelt wurde. Anipryl hemmt MAOB, sodass die Neurotransmitter im Gehirn verbleiben können, wo sie benötigt werden, um die Symptome von CCD zu lindern.

Eine gründliche Besprechung aller Behandlungsmöglichkeiten mit dem Tierarzt Ihres Hundes ist vor Beginn der Behandlung von CCD erforderlich, da die Behandlung in hohem Maße von den Symptomen abhängt.

Lebenserwartung von Hunden mit Demenz

Die kognitive Dysfunktion bei Hunden ist ähnlich wie die Alzheimer-Krankheit beim Menschen im höheren Alter ein degenerativer Prozess. Da die Demenz die Lebensqualität des Hundes beeinträchtigt, kann die Lebenserwartung schwierig zu prognostizieren sein, insbesondere wenn der Hund ansonsten gesund ist. Es gibt keinen genauen Zeitrahmen, nach dem die Demenz die Lebensqualität beeinträchtigen wird.

Um den Gesundheitszustand und die kognitiven Fähigkeiten Ihres Hundes zu überwachen, arbeiten Sie am besten mit Ihrem Tierarzt zusammen und beobachten Sie ständig die Lebensqualität Ihres Hundes. Auf diese Weise können Sie erkennen, wann Ihr Hund Ihnen signalisiert, dass es Zeit ist etwas zu tun.

Tierärztliche Kontrolluntersuchungen für Hunde mit Demenz

Für eine regelmäßige Überwachung des Ansprechens auf die Therapie und des Fortschreitens der Symptome wird Ihr Tierarzt Ihren Hund in regelmäßigen Abständen untersuchen. Sollten jedoch Verhaltensänderungen bei Ihrem Hund auftreten, empfiehlt es sich, Ihren Tierarzt umgehend darüber zu informieren.

Da jedes Anzeichen einer Veränderung bei geriatrischen Hunden ernsthaft sein kann, ist es wichtig, dass Sie bei den ersten Anzeichen mit Ihrem Tierarzt sprechen. Bei stabilen Patienten kann eine halbjährliche Kontrolluntersuchung ausreichend sein, sofern keine neuen Probleme auftreten.