Librela (Beransa) – Wunderdroge oder bevorstehende Katastrophe

Librela Hund: Der ultimative Überblick über seine Anwendung, Nebenwirkungen und andere Faktoren

In der Veterinärmedizin hat sich Librela Hund als wirksame Methode zur Behandlung der Schmerzen erwiesen, die mit Osteoarthritis bei Hunden einhergehen. Osteoarthritis (OA) ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die durch anhaltende Schmerzen, statische Steifheit und starke Bewegungseinschränkung gekennzeichnet ist. Diese schmerzhafte Krankheit betrifft viele Hunde und verringert dadurch ihre Lebensqualität erheblich, ganz zu schweigen davon, dass sie die Besitzer mit der Entscheidung belastet, wie sie die Schmerzen am besten lindern können.

Nachdem sich Librela Hund (monoklonaler Antikörper oder mAb) nun als wirksam bei der Entwicklung von arthritisbedingten Schmerzen bei Hunden erwiesen hat, gibt es einige wesentliche Punkte, die jeder Hundebesitzer berücksichtigen sollte, bevor er dieser Behandlung zustimmt. In diesem ausführlichen Artikel wird erläutert, wie Librela Hund funktioniert, welche Vor- und Nachteile seine Verwendung hat und warum es Teil eines umfassenden Behandlungsplans für Hundearthritis sein muss.


Was ist Librela Hund?

Hund’s Librela ist ein Produkt der neuen Generation zur Behandlung von durch Osteoarthritis verursachten Schmerzen bei Hunden. Es gehört zur Gruppe der monoklonalen Antikörper, auch als mAbs bekannt, oder hergestellte biologische Präparate, die gezielt an ein bestimmtes Protein im Körper binden.

Librela Hund konzentriert sich auf den Nervenwachstumsfaktor (NGF) – ein Protein, das die Grundlage für Schmerzsignale bildet. Librela Hund hemmt NGF, was wiederum bedeutet, dass die Signale, die an das Gehirn gesendet werden und auf das Vorhandensein von Schmerzen hinweisen, stark minimiert werden, was zur Linderung der Schmerzen bei Arthritis bei Hunden beiträgt.


Wie funktioniert Librela Hund?

Bevor wir den Wirkungsmechanismus von Librela Hund erklären, muss die Wirkung des Nervenwachstumsfaktors erklärt werden. Es handelt sich um ein Protein, das natürlicherweise im Körper vorkommt und für das Wachstum, die Entwicklung und das Überleben von Nervenzellen im ZNS verwendet wird. Neben der Entwicklung der Nerven spielt NGF auch eine Rolle bei der Schmerzempfindung des Körpers.

Bei Osteoarthritis schwillt das Gelenk des Hundes an oder entzündet sich und die Menge an NGF steigt in den Geweben um das betroffene Gelenk herum an. Diese übermäßige Sekretion von NGF ist für die Weiterleitung schmerzhafter Signale von den betroffenen Gelenken zum Gehirn verantwortlich und verursacht chronische Schmerzen und Beschwerden.

Librela Hund ist ein Antagonist von NGF und wirkt, indem es dessen Bindung an Rezeptoren auf Nervenzellen verhindert. Dieser Eingriff verhindert, dass Schmerzsignale zum Gehirn gelangen, und verschafft so arthritischen Hunden Linderung. Die Schmerzlinderung ist nach wie vor der Hauptvorteil dieses Mechanismus. Die meisten Hunde berichteten von einer spürbaren Verbesserung ihrer Bewegungsfähigkeit und ihres allgemeinen Wohlbefindens.

Was NGF betrifft, muss man jedoch unbedingt bedenken, dass dieses Protein neben der Schmerzkontrolle noch viele andere Funktionen erfüllt. Es ist auch an der Zellvermehrung von Nervenzellen, der Kontrolle des Immunsystems und den Aktivitäten menschlicher Organe wie der Bauchspeicheldrüse beteiligt. So gut dies als Lösung für Schmerzen auch klingen mag, es gibt noch andere wichtige Funktionen, die durch die Blockierung von NGF beeinträchtigt werden können.


Mögliche Komplikationen im Zusammenhang mit Librela Hund

Wie jedes andere Medikament hat Librela Hund Nebenwirkungen, die durch den Einnahmeverlauf entstehen können. Es wurde festgestellt, dass das Medikament bei vielen Hunden sehr wirksam Schmerzen lindert, da die Besitzer bereit sein sollten, gewisse Risiken einzugehen.

1. Reaktionen an der Injektionsstelle:

Eine leichte Reaktion an der Injektionsstelle ist die häufigste Nebenwirkung, die bei Anwendern von Librela Hund beobachtet wird. Haustiere oder insbesondere Hunde können Reaktionen wie Blutungen, Entzündungen und sogar Schmerzen an der Injektionsstelle entwickeln. Dies ist normalerweise vorübergehend und lässt sich leicht lindern.

2. Systemische Nebenwirkungen:

Die bei Hunden beobachteten systemischen Wirkungen sind wie folgt:

Lethargie:
Die beiden häufigsten Reaktionsmuster, die die Hunde nach der Injektion charakterisieren können, sind grippeähnliche Symptome und ungewöhnliche Müdigkeit.

Appetitveränderungen:
Bei einigen Hunden kommt es zu Appetitlosigkeit (Anorexie) oder erhöhtem Durst (Polydipsie).

Magen-Darm-Probleme:
Magen-Darm-Nebenwirkungen wie Erbrechen oder Durchfall oder andere Verdauungsstörungen können bei einem kleinen Prozentsatz der Hunde auftreten.

Fieber oder allgemeines Unwohlsein:
Hunde, die die Injektion erhalten, können leichtes Fieber oder allgemeines Unwohlsein haben.

3. Neurologische Nebenwirkungen:

Es wurde festgestellt, dass es neurologische Manifestationen gibt, die wie folgt lauten:

Ataxie:
Dies bedeutet, dass die Hunde Koordinationsprobleme oder Desorientierung entwickeln, die zu Taumeln oder zeitweiser Dysmetrie führen können.

Krampfanfälle:
Obwohl Krampfanfälle ziemlich selten sind, kann es ziemlich beunruhigend sein, wenn ein Hund einen Krampfanfall hatte und keine bekannte Epilepsie-Vorgeschichte hat.

Verhaltensänderungen:
Es wurden mehrere Beschwerden über mögliche Nebenwirkungen von Librela Hund eingereicht, darunter Angst, Aggressivität und Verhaltensänderungen bei einigen Hunden.

4. Organschäden:

Es besteht ein hohes Potenzial, dass Librela Hund die Organfunktion beeinträchtigt, obwohl sein Zustand als selten erklärt wird. Es gibt Hinweise darauf, dass Hunde nach der Einnahme des Medikaments Nieren- oder Lebererkrankungen entwickelt haben. Dies ist besonders wahrscheinlich, wenn der betroffene Hund alt ist oder bereits an anderen gesundheitlichen Problemen leidet.

5. Schwere Reaktionen:

Manchmal treten schwere Komplikationen auf, deren Beginn so akut ist, dass das betroffene Tier eingeschläfert werden muss.

Was Sie nach der Verabreichung von Librela Hund mit Ihrem Hund tun sollten.

Aufgrund der Nebenwirkungen wird daher empfohlen, den Hund nach der Anwendung von Librela Hund zu überwachen. Es hat eine sehr lange Halbwertszeit – das heißt, das Medikament wird vom Körper des Hundes langsam verarbeitet (ungefähr 19 Tage). Falls eine Nebenwirkung auftritt, kann es mehrere Tage oder manchmal sogar ein oder zwei Wochen dauern. Sie sollten Ihr Haustier auch zum Tierarzt bringen und dabei den verordneten Behandlungsplan genau befolgen, damit der Tierarzt feststellen kann, ob es wirksam ist und ob Nebenwirkungen gut behandelt werden.

Die Debatte: Die neue Wissenschaft der GVO – Wundermittel oder drohende Katastrophe?

Librela Hund hat das tägliche Leben vieler schmerzender Hunde, insbesondere derjenigen, die stark von Arthritis betroffen sind, wenig überraschend verbessert. Viele der Besitzer berichten von zahlreichen Vorteilen, die sie beobachtet haben, wie z. B. erhöhte Aktivität, Energieniveau und allgemeine Gesundheit. Dies ist jedoch nicht ohne Gefahren. Bestimmte Hunderassen sind jedoch einem noch höheren Risiko ausgesetzt, Schaden zu nehmen, insbesondere Hunde, die an immunologischen oder organbezogenen Gesundheitsproblemen leiden.

Das Problem ist, dass Librela Hund nicht nur Gelenkschmerzen blockiert. Das bedeutet, dass dieses Medikament eine Vielzahl anderer Systeme im Körper des Hundes beeinflussen kann, was kontraproduktiv für das beabsichtigte Ziel des Medikaments sein kann, da NGF an vielen grundlegenden biologischen Funktionen beteiligt ist.


Wann sollten Sie die Anwendung von Librela Hund in Betracht ziehen?

Librela Hund sollte nur angewendet werden, wenn andere Behandlungen nicht geholfen haben und der Hund aufgrund der Arthritis immer noch starke Schmerzen hat. Im Folgenden finden Sie jedoch eine Anleitung, die Ihnen dabei hilft, den Gesundheitszustand Ihres Hundes zu beurteilen, bevor Sie mit der Anwendung von Librela Hund beginnen. Hier ist eine allgemeine Anleitung, wann Librela Hund geeignet sein könnte:

Stadium 1: Leichte Arthritis

Newman et al. weisen darauf hin, dass für Hunde im Frühstadium der Erkrankung andere Formen der Therapie wie Gelenkpräparate (Grünlippmuschel, Glucosamin), Omega-Fettsäuren und Physiotherapie empfohlen werden sollten. Diese Behandlungen können dazu beitragen, eine weitere Verschlechterung der Arthritis zu verhindern und leichte Anzeichen und Symptome in Schach zu halten.

Stadium 2: Mäßige Arthritis

Falls Sie eine Verschlimmerung der Symptome feststellen, können Sie CBD-Öl, Akupunktur oder rezeptfreie Schmerzmittel wie NSAIDs oder Tramadol verwenden. In dieser Phase können auch Zusatzstoffe wie Kurkuma oder Hagebuttenextrakt für die Gesundheit der Gelenke hinzugegeben werden.

Stadium 3: Schwere Arthritis

Bei Hunden mit schlecht verträglicher Arthritis, die sich als resistent gegenüber konservativen Therapien erwiesen haben, kann Librela Hund als Zusatztherapie eingesetzt werden. In diesem Stadium sind Schmerzkontrolle und Bewegungsfähigkeit im Wesentlichen die wichtigsten Ziele.

Stadium 4: Arthritis im Endstadium

Im letzten Stadium und wenn alle anderen Medikamente nicht helfen können, die durch die Arthritis verursachten Schmerzen des Hundes zu lindern, kann Librela Hund helfen, die Lebensqualität des Hundes zu verbessern. Dies sollte zusammen mit anderen Ansätzen der Palliativversorgung wie Opioiden und anderen fortschrittlichen Therapien erfolgen.


Alternativen zu Librela Hund

Für Tierbesitzer, die zögern, Librela Hund zu verwenden, oder die andere Optionen erkunden möchten, stehen mehrere alternative Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung:

NSAIDs (Non-Steroidal Anti-Inflammatory Drugs: Diese werden hauptsächlich in erster Linie bei Tieren verwendet, die an Arthritis leiden. Einige Medikamente wie Rimadul und Metacam können verabreicht werden, um Entzündungen zu verzögern und Schmerzen zu lindern.

CBD-Öl: CBD-Öl hat entzündungshemmende Wirkungen, sodass es Schmerzen lindern und die Gelenkbewegungen verbessern kann, ohne die unerwünschten Wirkungen der meisten anderen Medikamente.

Physiotherapie: Es gibt andere Formen dieser Therapie wie Hydrotherapie, Massage und Akupunktur, die den Gelenken zugute kommen und Schmerzen lindern können.

Pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel: Zu den pflanzlichen Heilmitteln gehören Grünlippmuscheln, Kurkuma und Boswellia, die bei Gelenk- und Entzündung Problemen helfen.


Abschließende Gedanken: Sollten Sie Librela Hund verwenden?

Librela Hund bietet vielen Hunden, die unter Osteoarthritis leiden, erhebliche Linderung. Dies ist jedoch nicht billig und keine Entscheidung, die man im Halbschlaf treffen sollte. Nebenwirkungen sind möglich, insbesondere wenn das Mittel wiederholt angewendet wird. Besitzer sollten sich unbedingt daran erinnern, dass bei ihren älteren oder von mehreren Gesundheitsproblemen betroffenen Hunden Nebenwirkungen auftreten können.

Librela Hund ist eine der wenigen verfügbaren Optionen für Hunde im Endstadium von Arthritis, falls andere Behandlungsformeln versagen. Dennoch sollte es Teil der gesamten Schmerzbehandlungsstrategie sein und nur nach tierärztlichem Rat angewendet werden.

In jedem Fall sollte die Entscheidung für Librela Hund durch das Bewusstsein der potenziellen Vor- und Nachteile abgesichert werden. Besprechen Sie dies mit Ihrem Tierarzt, ziehen Sie alle möglichen Behandlungen in Betracht und verfolgen Sie die Fortschritte Ihres Hundes, um eine Verschlechterung seiner Lebensqualität aufgrund von Nebenwirkungen der Behandlung zu vermeiden.